|  |  | 
| Startseite  Messen  Caravan-Salon 2023 
 |  
|  |  
|  |  |  |  
|  |  
  | 
 |  
    | 
|  | Fotos: Leonhard Heinz |  | 
 |  
  | Die Neuheiten der großen Camping-Messe |  
    | Düsseldorf, 04.09.2023. Vom 25. August bis 3. September 2023 fand in Düsseldorf Europas größte Messe für Freizeitfahrzeuge und Camping-Zubehör statt. Dazu gibt es eine einzigartige Auswahl an Fahrzeugtechnik, Komponenten und Ausbauteilen, Caravaning- und Campingzubehör, Mobilheimen sowie Touristik-Angeboten. In diesem Jahr konnten sich die Besucher auf zwei neue Segmente freuen, die eine Bereicherung für die Messen darstellten. Mit „Equipment & Outdoor“, sowie „Travel & Nature“ sollte der Fokus beim Camping verstärkt auf die Erlebnisse in der Natur gerichtet werden. Selbst Marilyn Monroe´s rote Corvette C1 war bei KNAUS Tabbert AG Tochter "MORELO" am Stand zu sehen.
 
 Der CARAVAN SALON 2023, zeigte, dass die Urlaubsform Caravaning immer mehr Menschen begeistert und die Community stetig wächst. „Mit 254.000 Besucherinnen und Besuchern aus 65 Ländern setzte der CARAVAN SALON 2023 ein positives Statement.
 
 Über 750 Aussteller aus 37 Ländern zeigten ihre Innovationen und aktuellen Modelle in 16 Messehallen sowie dem Freigelände. Auf über 250.000 Quadratmetern waren rund 2.100 Freizeit-Fahrzeuge jeder Größe und Preisklasse, Mobilheime, Vor- und Dachzelte zu besichtigen. Zubehör, technisches Equipment und Ausbauteile waren der Renner bei der gesamten Caravaning-Gemeinde. Darüber hinaus konnten die Besucherinnen und Besucher an den Ständen der Camping- und Reisemobilstellplätze sowie bei den Destinationen ihren nächsten Ausflug oder Urlaub individuell planen.
 
 Der neugewählte Präsident des Caravaning Industrie Verbandes, Bernd Löher, zog ein sehr positives Fazit für die 62. Ausgabe des CARAVAN SALON: „Viele Besucher, eine sehr gute Stimmung und unübertroffene Produktvielfalt. So kennt und schätzt man den CARAVAN SALON in Düsseldorf. Als Caravaningbranche dürfen wir uns sehr glücklich schätzen, denn angesichts der angespannten Wirtschaftslage ist ein solch gutes Messeergebnis keine Selbstverständlichkeit und ein äußerst positiver Impuls für die Caravaning-Industrie.
 
 
 Neuheiten im Überblick
 
 Im Vorjahr endete der Caravan Salon Düsseldorf mit insgesamt 235.000 BesucherInnen aus 72 Ländern. In 16 Messehallen konnten sich die Messebesucher über das Angebot von 736 Ausstellern aus 34 Ländern informieren. Dethleffs präsentierte ein neues 5,99 Meter langes Cross Over Modell "YOKA GO" mit flexibler Nutzungsmöglichkeit, speziell für die Zuladung von Freizeitsportgeräten zum Grundpreis von Euro 46.999.
 
 |  
  | Dethleffs Cross Over YOKA GO |  
    |  |  
  | 
 |  
    | Knaus Tabbert AG & Weinsberg
 
 Weinsberg Vanlife: CaraLife 630 LQ
 
 Dieses Fahrzeug passt perfekt zum CARAVAN SALON Sonderthema "Abenteuer Selbstausbau“. Weinsberg hatte sich zur Aufgabe gemacht, einen Camper-Van zu bauen, der konsequent auf eine junge wie aktive Zielgruppe ausgerichtet ist. Die Inspiration für den CaraLife 630 LQ kam von der Vanlife-Community, die Hersteller beschreiben das Fahrzeug als „eine rollende Chill-out-Lounge für Anhänger des sehr individuellen Vanlifes.“ Der 6,36 Meter lange Camper-Van auf Basis des Fiat Ducato hat im Heck ein Campingbus-typisches Querbett. Angrenzend sind zwei Doppel-Sitzbänke untergebracht, der Tisch ist verstaubar. Ein herkömmliches Bad gibt es nicht, dafür wurde in der Fahrzeugmitte eine Duschwanne konzipiert (eine hochziehbare Faltkabine macht das Duschen möglich). Außerdem ist eine mobile Toilette an Bord. Die Fahrerkabine ist komplett vom Wohnbereich getrennt und auf der Beifahrerseite ist eine Doppelsitzbank verbaut. Der Grundpreis beträgt 59.990 Euro.
 
 Der neue 6,36 Meter langen KNAUS CARALIFE, der fast identisch bei Konzerntochter Weinsberg als Carlife 630 LQ zu sehen war.
 
 
 |  
  | KNAUS CARALIFE & WEINSBERG CARLIFE |  
    |  |  
  | KNAUS Einsteiger-Caravan "SENARA" |  
    | Neuer Einsteiger-Caravan – Senara
 
 Tabbert, Knaus Tabbert AG
 
 In diesem Jahr feierte Tabbert das 70. Firmenjubiläum und bringt eine neue Baureihe in der Einsteigerklasse auf den Markt. Gleich mit sechs unterschiedlichen Grundrissen startet der neue Senara ins Modelljahr 2024. Die Palette reicht vom knapp über vier Meter langen, somit sehr kompakten 400 QD 2,3 für drei Personen bis hin zum großfamilientauglichen 620 DMK 2,5. Auf 6,38 Metern Länge stellt er ein mehr als üppiges Raumangebot zur Verfügung. Er offeriert gar einen geschickt abtrennbaren Bereich, in dem sich Schlafzimmer, Bad sowie ein separater AnkleidebBereich finden.
 
 Auffällig ist das moderne und luxuriöse Design, das im Außenbereich und auch im Interieur zu finden ist. Der Knaus Senara beginnt bei einem Grundpreis von € 22.990 und ist als erschwingliches Einsteiger-Modell mit allem, was einen TABBERT ausmacht ausgestattet. Dazu zählen u.a. das automotiv-monolithisches Exterieur-Design, die Oberflächen- Gestaltung im Interieur, die hinterleuchtete Fotowand sowie eine einladende Kaffee-Ecke, die optionale klappbare, zusätzliche Küchenarbeitsplatte
 
 
 |  
  | KNAUS TABBERT AG - SENARA |  
    | 
|  | Fotos von Knaus Tabbert AG |  | 
 |  
  | 
 |  
    | Knaus Sun I 900 LEG - Drei Achsen für höchste Luxusansprüche
 
 Der SUN I ist nicht nur das Flaggschiff der KNAUS‐Flotte. Er ist unser Begriff von Leidenschaft und Enthusiasmus, von Perfektion und Luxus. Sein Interieur haben wir so entworfen, dass es höchsten Ansprüchen nicht nur genügt, sondern sie sogar übertrifft. Angefangen beim stilvollen Fußboden in Yacht‐Optik bis hin zur schönsten und aufwendigsten Ambiente‐Beleuchtung, die es je in einem Reisemobil gab: Jeder SUN I steckt voll Faszination.
 
 Mit stolzen 8,82 Metern Aufbaulänge bietet der Knaus Sun I 900 LEG 4 Personen reichlich Platz. Sowohl an der Fahrer-Aufbautür als auch auf der Beifahrerseite gibt es eine elektrische Trittstufe. Der erste Blick fällt auf die geräumige Lounge mit einem schicken Seitensofa (mit Stauraum unter der hochklappbaren Sitzfläche) sowie der L-Sitzbank – beide ebenso wie die Cockpitsitzemit einer repräsentativen, optionalen Stoff-Lederpolsterung bezogen. Hier lässt es sich entspannt frühstücken, dinieren und fernsehen. Der aufpreispflichtige 32" TV-Flachbildschirm fährt elektrisch aus der Rückenlehne der Querbank aus.
 
 Sehr lobenswert ist die Ergonomie der leicht angewinkelten Küchenzeile, in deren robuste Kunststoff-Arbeitsplatte eine edelstählerne Rundspüle, ein herausnehmbarer Abfalleimer mit Mülltrennung, sowie ein Dreiflammherd mit Rauchglasabdeckung eingelassen sind. Zudem ist reichlich Platz zum Abstellen und Zubereiten vorhanden. Die Regal-Inlets in der linken Küchenwand punkten mit elastischen Fixierbändern, außerdem gibt es ein breites Gewürzregal, große Soft-Close Schubfächer mit Push-Lock-Verschluss sowie einen geräumigen Apothekerschrank neben dem Kühlschrank gegenüber.
 
 Das Raumbad, das sich in ein Abteil mit einer Festbanktoilette, einer breiten Waschnische samt Unter- und Spiegelschrank sowie einer ellenbogenbreit-behaglichen Duschkabine inklusive breiter Zweiflügeltüre aufteilt verfügt über eine Handtuchheizkörper, der von der ALDE-Warmwasserheizung beheizt wird. Das Schlafzimmer mit Einzelbetten, die zu einem grossen Bett umgewandelt werden können, verfügt über einen Hochkleiderschrank mit reichlich Platz.
 
 Dank der Abschottungs-Türe nach vorne und hinten fungiert das Raumbad zudem als Ankleidezimmer. Ein zweiter Kleiderschrank sowie Wäschefächer finden sich unter den Fußenden der beiden mit über zwei Meter Länge und 85 cm Breite komfortabel dimensionierten Einzelbetten. 7-Zonen-Kaltschaum-Matratzen sorgen für einen entspannten Schlaf. Das gilt gleichermaßen für das bequeme und leicht zugängliche 200 x 150 cm große Hubbett vorne.
 
 Ein kurzer Check der Wasser- und Stromanschlüsse zeigt, dass sie auch in diesem Flaggschiff ganz Knaus-typisch platzsparend und gut zugänglich im zentralen Servicemodul hinter einer Klappe in der linken Seitenwand zusammengefasst sind. Basis des Fünftonners ist ein Fiat Ducato Maxi mit AMC-Tiefrahmenchassis und Tandem-Hinterachse, der im Serienzustand 1.050 kg Zuladungskapazität verkraftet und im Modelljahr mit einem 180 PS starken Turbodiesel ausgeliefert wird. Die 9-Gang-Wandler-Automatik ist für dieses Fahrzeug zu empfehlen.
 
 Technische Daten:
 
 Grundausstattung:
 Chassis FIAT
 Motorleistung 132 kW / 180 PS
 Getriebe man.
 Gesamtlänge (cm) 882
 Breite (außen) (cm) 234
 Breite (innen) (cm) 218
 Höhe (außen) (cm) 294
 Höhe (innen) (cm) 200
 Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand (kg) (Hinweis: H140) 4.140 (3.933 - 4.347)
 Technisch zulässige Gesamtmasse (kg) 5000
 Maximale Masse der Zusatzausrüstung (kg) 406
 Anhängelast (kg) (Hinweis: H722) 1500
 Radstand (cm) –
 Reifengröße 225/ 75 R 16 CP
 Felgengröße 6J x 16
 Zulässige Personenzahl im Fahrbetrieb 4
 Schlafplätze (Hinweis: H141) 4
 Maximale Anzahl an möglichen Schlafplätzen (Hinweis: H142) 4
 Automatische Drei-Punkt-Gurte 2
 Maximale Anzahl an möglichen gurtgesicherten Sitzplätzen 5
 Aufbau
 Anzahl Ausstellfenster rundum 6
 Aufbautür (Breite x Höhe) (cm) 70 x 195
 Wandstärke Dach (mm) 33
 Wandstärke Seitenwand (mm) 33
 Wandstärke Boden (mm) 36
 Wohnraum
 Drei-Punkt-Gurte in Fahrtrichtung 2
 Bettenmaße Hubbett (cm) 200 x 150
 Bettenmaße Heck (cm) 2 x 198 x 85
 Wasser
 Abwasservolumen (Liter) 170
 Frischwasservolumen (Liter) (Hinweis: H711B,H712G) 180
 Fahrbefüllung des Frischwassertanks (Liter) 40
 Küche
 Kühlschrank (Liter) 177
 Elektroversorgung
 Wohnraumbatterie (Ah) 2 x 95
 Anzahl 230 V Steckdose(n) 10
 Anzahl USB Steckdose(n) 5
 Motorisierung / Antrieb / Getriebe / Auflastung
 FIAT Ducato 5.000 kg*** (132 kW / 180 PS); Frontantrieb; Euro VI HD (grundrissabhängig) (Abhängigkeit: ABH18940)
 6-Gang-Schaltgetriebe
 Chassis / Fahrwerk / Klimatisierung / Multimedia / Transportsysteme
 AL-KO AMC Tiefrahmen-Chassis
 Linkslenker
 Schraubenfeder Vorderachse
 Chassis Uni-Lackierung: Weiß
 16" Bereifung
 Stahlfelgen (Abhängigkeit: ABH13883)
 Klimaanlage Fahrerhaus, manuell – inkl. Pollenfilter und Außentemperaturanzeige
 Fahrerairbag
 Beifahrerairbag
 Hochwertige Passform-Sitzbezüge für Fahrerhaussitze im KNAUS Wohnwelt-Design
 AGUTI Sitze Premium
 Fahrerhaussitze drehbar
 Fahrerhaustüre KNAUS EXKLUSIV
 Isolierverglasung für Fahrerhausseitenfenster und -tür
 Frontverschattung Faltplissee, Handbedienung (seitlich ausziehbar)
 Tempomat – Cruise Control
 ESP
 Hill Holder (Berganfahrhilfe)
 ABS
 Elektronische Wegfahrsperre
 Elektromechanische Servolenkung
 Trailer Stability Control System
 Post Collision Braking System
 Seitenwindassistent
 Kraftstofftank 75 Liter
 Fahrzeugschlüssel mit Fernbedienung zur Ver- und Entriegelung der Fahrerhaustüren
 Elektrischer Fensterheber (Fahrertür)
 Bus Außenspiegel hängend
 Beifahrerseite mit Schiebefenster
 Außenspiegel manuell verstellbar
 Voll-LED-Frontbeleuchtung
 LED-Tagfahrlicht
 Chromapplikationen im Kühlergrill
 Applikationen in Carbonoptik an der Fahrzeugfront
 Fahrerhaus-Seitenfenster mit schwarzem Rahmen, Sideblade unter den Seitenfenstern mit Chromapplikation inkl. Baureihenschriftzug
 Radiovorbereitung inkl. 2 Lautsprecher
 Maximale Traglast der Heckgarage: 300 kg
 Vorbereitung für Anhängevorrichtung
 Türen
 Aufbautür: KNAUS EXKLUSIV statt Komfort
 Multifunktionale Tasche im KNAUS Design
 Insektenschutztür
 Einstiegstufe elektrisch
 Ein-Schlüssel-Schließanlage
 Serviceklappen / Garagentüren
 Service-/Stauraumklappen und Garagentür/-klappe mit Ein-Hand-Bedienung
 KNAUS ServiceBox
 Serviceklappe für ServiceBox 60 x 60 cm (2 Stück), Mitte links
 Serviceklappe 100 x 55 cm mit Beleuchtung, Bug rechts (grundrissabhängig)
 Serviceklappe 90 x 24 cm mit Beleuchtung, Bug links (grundrissabhängig)
 Einfacher Zugang zu Gaskasten über Servicetür in der Seitenwand, Anordnung der Gasflaschen längs
 Gaskasten für 2 x 11 kg Gasflaschen
 Garagentür 100 x 120 cm, rechts
 Fenster / Dachhauben / Belüftung
 Rahmenfenster SEITZ S7
 Dachhaube 40 x 40 cm klar, mit Insektenschutz und Verdunklung (über Hubbett)
 Dachhaube 40 x 40 cm klar, mit Insektenschutz und Verdunklung (Bug)
 Dachhaube 40 x 40 cm klar, mit Insektenschutz und Verdunklung (Mitte)
 Dachhaube 40 x 40 cm klar, mit Insektenschutz und Verdunklung (Heck)
 Dachhaube (Hebe-Kipp) 40 x 40 cm, mit Insektenschutz und Verdunklung (in Dusche/T-Raum)
 Materialien / Fahrzeuggrafik
 TVT-Aufbau
 GFK-Dach mit reduzierter Hagelempfindlichkeit in Weiß
 Alu-Glattblech, weiß
 Dach- und Seiteninnenwand in Alublech mit Stoffbespannung innen
 Sandwichboden mit GFK Unterbodenbeschichtung
 Isolierter Garagenboden mit widerstandsfähiger GFK-Bodenbeschichtung
 Mehrzweck-Doppelboden
 Spezielle Produktgrafik mit gebürsteter Edelstahlstruktur „SUN I“
 Beleuchtung / Technik
 Heckleuchten mit Leuchtelementen in LED-Technik
 Dritte Bremsleuchte im Heck integriert
 Vorzeltleuchte in LED-Technik, mit Bewegungsmelder
 Möbel / Oberflächen
 Möbeldekor: Gentle Voyage mit Absatzdekor Toscana Esche dunkelbraun
 Arbeitsfläche und Tischoberfläche im Supermatt-Finish, dunkelbraun
 Vinyl-Bodenbelag im Yacht-Design
 Staukastenklappen mit Soft-Close-Funktion
 Wohnen / Schlafen / Polster Und Stoffe
 L-Sitzgruppe mit Teleskop-Einsäulenhubtisch
 Schrank auf Beifahrerseite mit integriertem Cupholder
 EvoPore HRC Matratze, nur Festbetten
 Hubbett mit niedrigem Einstieg im Fahrerhaus (Hinweis: H147)
 Polster: INDIAN SUMMER
 Küche / Bad
 3-Flammen-Kocher mit Glasabdeckung, Spülbecken aus Edelstahl, versenkt (Abhängigkeit: ABH13917)
 Küchenschubladen mit Soft-Close-Funktion
 Kühlschrank 177 Liter
 Automatische Energiewahl für Kühlschrank (AES)
 Küchen-Multifunktionsregal (Plexiglas)
 Küchenarbeitsplatte in Schieferlook
 Banktoilette THETFORD (grundrissabhängig)
 Hochwertige Armaturen
 Klappbare Wäschestange, im Toilettenraum oder Dusche
 3D-Raumbad mit separater Dusche
 Heizung / Klima / Gasversorgung / Wasserversorgung
 Gasanlage 30 mbar
 Gasschlauch Ausführung D/AT/ES/FI/BE/IT/NL/DK
 Gasregler Ausführung D/AT/ES/FI/BE/IT/NL/DK
 ALDE Warmwasserheizung inkl. Booster (Hinweis: H160)
 Heizungsbedienteil ALDE LCD
 Wasserversorgung mit Druckpumpe
 Warmwasserversorgung mit Einhebel-Mischbatterie
 Wasserleitungen im isolierten Bereich verlegt
 Abwassertank mit Ablassventil elektrisch, mit Fernbedienungsschalter im Fahrerhaus
 Elektro / Multimedia / Sicherheit
 Stromversorgung/Innenbeleuchtung mit 230 V Euro-Außenanschluss, div. Schuko/USB Innensteckdosen
 Vernetztes Elektronik-System mit zentralem Control-Panel
 Sicherungsautomat 2-fach
 Intelligentes Ladegerät mit 25 A Ladeleistung
 USB-Steckdose (4 Stück), im Heck
 Ladebooster für Aufbaubatterie
 Einstiegsgriff beleuchtet
 230 V SCHUKO-Steckdosen Variante „D/AT/ES/FI/BE/IT/NL/DK/SE“
 230 V SCHUKO-Steckdose, zusätzlich (Garage)
 Innenbeleuchtung in LED-Technik
 Intuitive Lichtsteuerung über Bedienpanel und Bedientaster bedienbar
 Dimmbare Konturbeleuchtung im KNAUS Design, aufwendig im Möbelbau integriert
 Batteriesensor für Aufbaubatterie
 Fahrzeugdokumente
 Bedienanleitung (deutsch)
 Zubehör
 Dichtigkeitsgarantie 10 Jahre
 MediKit Gutschein (Hinweis: H137)
 Seifen- und Spülmittelspender (Hinweis: H137)
 |  
  | KNAUS SUN I 900 LEG |  
    |  |  
  | 
 |  
    | CITROEN
 
 Auf dem Caravan Salon in Düsseldorf feiert der Citroën Type Holiday seine Premiere. Der im Retro Style der 1948er Jahre gestyle Mini Van baut auf dem aktuellen Citroëns Spacetourer auf, der zum Campervan umgebaut wird. Dabei handelt es sich nicht um ein optionales, so genanntes Bodykit, sondern um ein vollständig vom Hersteller als Camper angebotenes Fahrzeug.
 
 Der ursprünglich zwischen 1948 und 1981 gebaute Wellblech-Transporter ist Kult und hat eine Fangemeinde, wie bei den VW T1, T2, T3 Bulli-Fans.
 
 Für die nostalgische Optik waren David Obendorfer sowie Caselani verantwortlich, die bereits den limitierten Citroën Typ HG entwarfen. Den Umbau selbst übernimmt der slowenische Wohnmobilhersteller Bravia Mobil, wo er auch das Aufstelldach erhält.
 
 Moderne Innenausstattung
 
 Entgegen seiner äußeren Erscheinung ist der 5,30 Meter lange und 1,95 Meter hohe Citroën Type Holiday innen modern ausgestattet. Im aufgestellten Dach finden zwei Personen einen Schlafplatz. Zusätzliche Schlafmöglichkeiten bietet eine zum Bett umbaubare Doppelsitzbank. Diese lässt sich bei Bedarf herausnehmen und der Campervan wird zum Alltagstransporter. Er eignet sich als Erst- oder Zweitauto. Mit einer Höhe von 1,95 Meter kann der Type Holiday sogar noch in die meisten Parkhäuser fahren. Drehkonsolen für Fahrer- und Beifahrersitz sind ebenfalls vorhanden. Praktisch sind die beiden Schiebetüren - wodurch Gerüche, die beim Kochen am integrierten Gaskocher entstehen, besonders schnell abziehen können. Auch einen Kühlschrank sowie ein Waschbecken baut Citroën ein. Für kühlere Nächte steht eine Standheizung von Webasto bereit.
 
 Preis und Verfügbarkeit
 
 Citroën verrät offiziell noch keinen Preis für den Type Holiday. Es ist davon auszugehen, dass dieser bei rund 60.000 Euro Grundpreis liegen wird. Der grössere Citroen Jumper Umbau auf den Retro Casélani Type H2 C540 mit Allradantrieb war am Stand von Caravan Grebner für € 116.000 zu bewundern. Diesen gibt es optional ebenfalls mit Aufstelldach.
 
 |  
  | Citroen Type Holiday & Casélani Type H2 |  
    |  |  
  | 
 |  
    | Le Voyageur
 
 Bei den vollintegrierten Reisemobilen gibt's natürlich ebenfalls Neuheiten zu erleben: Die vollintegrierten Reisemobile von "Le Voyageur" sind komplett neu designed. Aufgrund des Doppelbodens und der großen durchgehenden Heckgarage gibt es viele Zuladungsmöglichkeiten.
 
 Le Voyageur ist aus der ehemaligen Premium Manufaktur Marke RMB entstanden und gehört zu der Pilote Group. Das Premium Segment ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Premium Sektor CLASSIC LINIE LV mit Einstiegs-Modellen und die höherwertige Baureihe HÉRITAGE. Auf Mercedes Basis verfügen sie über das MBUX Multimedia-System, ALDE-Heizung, allen gemein ist ein großes Wohnzimmer für bis zu 5 Personen, wobei die Fahrzeuge nur für 4 Personen zugelassen sind.
 
 
 |  
  | Le Voyageur |  
    |  |  
  | 
 |  
    | Mercedes Marco Polo 2024
 
 Mercedes zeigte erstmals den neuen Marco Polo der Öffentlichkeit. Zusammen mit der neuen V-Klasse und ihren Ablegern, dem Vito und dem vollelektrischen EQV, stellt Mercedes auch den Campingbus Marco Polo vor. Der bisherige Ausbau bleibt im Wesentlichen gleich und passt immer noch exakt in den Kasten, weil dessen Innenabmessungen gleich geblieben sind.
 
 Mercedes spricht dennoch von einer neuen V-Klasse-Generation. Zum einen, weil Außen- und Innendesign deutlich weiterentwickelt wurden. Zum anderen, weil die Großraumlimousine bei Vernetzung, Multimedia und Assistenten einen großen Sprung nach vorne macht. So kann der Van künftig wieder allein in Parklücken lenken. MBUX samt verfeinerter Sprachsteuerung ist nun Serie, auch beim Mercedes Vito.
 
 Das System erkennt sogar, von welchem Sitzplatz aus ein Sprachbefehl kommt. Das Camping-spezifische MBAC-System, die beim Marco Polo viele Funktionen überwacht und steuert, wurde weiter optimiert. Via App lässt sich das Ganze aufs Smartphone spiegeln, über das man zum Beispiel auch das Aufstelldach öffnen und schließen kann. Eine nützliche neue Funktion ist die Nivellierung auf einem unebenen Standplatz, sofern man die Airmatic-Vollluftfederung mitbestellt hat.
 
 Mercedes verbindet damit das Versprechen von mehr Luxus. Die höchste Ausstattungslinie Exclusive ziert jetzt sogar ein stehender Stern auf der Motorhaube. Der Marco Polo besitzt immerhin einen Grill mit beleuchtetem Rahmen. Drinnen leuchtet das optionale Ambientelicht in 64 Farben. Neu sind die Armaturenbrett-Landschaft samt Ausströmern, das Multifunktionslenkrad sowie der große Widescreen-Bildschirm zur Anzeige von Instrumenten und Multimedia. Erstmals ist nun auch Keyless-Go möglich.
 
 Fünf neue Lackfarben wird es obendrein geben sowie neue Leichtmetallräder, außerdem bekommt das Heck ein neues Design.
 
 Wohin das preislich führen wird, sagt Mercedes noch nicht. Die Varianten Activity und Horizon sind allerdings nicht mehr zu haben. Zur Orientierung: 2023 gibt es den Marco Polo ab 75.291 Euro. Preissensible will Mercedes künftig mit der T-Klasse abholen. Wie die T-Klasse zum Microcamper wird, erfahren Sie hier.
 
 Beim Mercedes Marco Polo gab es vor allem am Design und am smarten Innenraum Veränderungen, das MBAC-System hat Mercedes fürs Camping weiter optimiert.
 |  
  | 
 |  
    | 
 
 |  
  | 
 |  
    | Ford Transit Reisemobile
 
 Der beliebte Ford Transit war auf der Messe von vielen Herstellern zu sehen. Ein Newcomer ist hier SUMMIT aus Korea, die einen Prototypen mit 3 Heizsystemen zeigten, der über sehr gute Aussenisolierung verfügte, da die Winter in Korea extrem kalt sind und mit 400 Ah Lithium Bordbatterien ausgestattet war. Gekocht wird mit Induktionskochfeld. Der SUMMIT verfügt über ein grosses Panorama Glasdach mit elektrischen Verdunkelungsrollos, Automatik und 177 PS Motor.. Die Fliegengittertüre ist hier ähnlich wie bei Citroen Jumper und Fiat Ducato Modellen. Fliegengitter-Glas-Ergänzugen braucht man bei dieser Variante nicht. Die Koreaner suchen zurzeit deutsche Händler um in etwa 2 Jahren auf dem deutschen Markt vertreten zu sein.
 
 Ford selbst zeigte einen Westfalia Umbau am Stand. Karmann Dester 560 und 570, sowie Randger R560 und R570 waren ebenfalls auf der Messe ausgestellt.
 |  
  | 
 |  
    |  |  
  | 
 |  
    | Deddle RV aus China
 
 Erstmals waren auch 4 chinesische Teilintegrierte mit Alkoven auf dem Caravan-Salon zu sehen. Die Firma Deddle RV fuhr in einer abenteuerlichen Reise mit 4 ihrer Fahrzeuge von China nach Deutschland. Diese Fahrzeuge sind extrem gut ausgestattet, wie zum Beispiel IVECO DAILY als Basisfahrzeug mit 3 Liter Hubraum, 430 NM, 180 PS Motor, HIMATIC Automatikgetriebe und Luftfederung, LED-Frontscheinwerfer, Aufbauklimaanlage, elektisch verstellbare Dinette mit belüftbaren, beheizbaren Sitzen mit Massagefunktion, großer 40" Flachbild-TV´s kombiniert mit leistungsstarken JBL Soundsystemen, Waschmaschine und Klimaanlage on-Board.
 
 Zwei motorbetriebene Slide-Outs waren bei einem Modell ebenfalls zu sehen. Monokristaline Solarmodule mit 1350 bis 1620 Watt Leistung. Die serienmäßigen 48 Volt-Lithium-Eisen-Phosphat- Batterien lassen sich auch über einen externen Ladestecker nachladen. Die Fahrzeuge verfügen über ein Kontrollsystem, dass es ermöglicht alle wichtigen Verbraucher auch per Smartphone oder Tablet ein- und auszuschalten. Die optionale, ultimative Reisemobilversion ist ein Carbon-Aufbau. Auch dieser chinesische Hersteller will in etwa 2-3 Jahren auf dem deutschen Markt vertreten sein. Die Preise stehen daher noch nicht fest. Einige Farzeugdetails waren noch nicht ganz perfekt gelöst, aber die Ausstattung übertrifft zum Teil sogar das Liner-Premium Segment, das in Halle 5 ausgestellt wurde. Wenn diese Fahrzeuge zu einem akzeptablen Preis angeboten werden können, wäre das für viele Reisemobilisten eine interessante Option.
 |  
  | Deddle RV |  
    |  |  
  | 
 |  
    | THULE Neuheiten
 
 THULE stellte einige Neuheiten vor, darunter ein abnehmbares Markisenrollo "Thule Sidehill", einen wegschwenkbaren Heckfahrradträger mit bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast "Thule VeloSwing", außerdem ein 70 kg schweres Stelzenzelt "Thule Outset", welches man schnell zum Übernachten aufbauen und auf dem Anhängerkupplungskopf platzsparend transportieren kann.
 
 Der Thule VeloSwing ist mehr als nur eine E-Bike-Transportlösung für Vans, hervorzuheben ist die innovative Anhängerkupplungslösung für Fiat Ducato, Citroën Jumper, Peugeot Boxer oder dem neuen Opel Movano Van.
 
 Mit der Thule VeloSwing kannst man bequem den gleichen Fahrradträger für die Anhängerkupplung verwenden wie am normalen Auto. Wenn man Zugang zum Gepäck im Kofferraum braucht, schwenkt man den Thule VeloSwing einfach zur Seite, um selbst mit schweren E-Bikes uneingeschränkten Zugang zur Heckklappe zu erhalten.
 
 Mit einer Anhängelast, die so hoch ist wie die zugelassene Last des Basisfahrzeugs, kann man mit der Thule VeloSwing auch einen schweren Anhänger, eine Heckgepäckbox und mehr transportieren.
 
 
 
 
 |  
  | THULE N.V. Neuheiten 2024 |  
    |  |  
  | 
 |  
    | Elektrisch angetriebene Vans
 
 Auch einige Batterie-elektrisch angetriebene Fahrzeuge waren auf der Messe zu sehen, wie zum Beispiel der IVECO DAILY ELEKTRIC, der mit bis zu 3 Akkus ausgerüstet werden kann und dann 200 Kilometer Reichweite ermöglicht. Über eine Schnellladestation sollen die Akkus nach 2 Stunden wieder aufgeladen sein. Die Akkus sind zu 100 Prozent recyclebar sein. Auch am Vöhringer Stand der Winnebago Ford Transit Elektro aus den USA, der es mit einem 68 kwh Akku auf 180 Kilometer Reichweite schaffen soll.
 
 Der Winnebago eRV2
 
 Aktuell ist es der eRV2 noch in der Erprobung. Es ist jedoch keine Studie, die nie auf den Markt kommt, sondern er steht tatsächlich kurz vor der Serienfertigung.
 Basis des Fahrzeugs ist der Ford E-Transit. Die Batterie hat eine Kapazität von 68 Kilowattstunden. Winnebago ist auf der Suche, wie man die Reichweite erhöhen kann.
 
 
 Die Technik
 
 Auf dem Dach befinden sich Solarmodule mit 900 Watt, welche die Aufbaubatterie laden. Das Fahrzeug hat neben der Antriebsbatterie klassisch wie andere Wohnmobile noch eine Batterie im Aufbau. Die individuelle Beleuchtung im Innenraum mit vielen LED-Spots und Stripes ist anpassbar an Stimmung und Umgebung.
 
 Alles ist steuerbar mit einem Bedien-Panel im Fahrzeug und auch per App. Integriertes, smartes Strommanagement soll möglichst viel Energie sparen und dank der App lassen sich viele Funktionen aus der Ferne steuern.
 
 Im Fahrzeug befinden sich Multifunktionsmöbel, die entspanntes Sitzen in Lounge-Atmosphäre, ruhiges Schlafen und Arbeiten für zwei Personen an zwei Arbeitsplätzen ermöglichen.
 Die Arbeitsplätze haben eingebaute Lademöglichkeiten für allerlei Geräte und einen eingebauten WLAN-Router.
 
 
 Neue, nachhaltige Materialien im Innenraum
 
 Laut Winnebago wurden auch im Innenraum deutlich mehr nachhaltige und recycelte Materialien verwendet. Einige Stoffe sind aus recycelten PET/PES-Wasserflaschen hergestellt.
 
 Die Fensterrahmen sind aus PaperStone. Dieses neuartige Material wird unter anderem aus recyceltem Papier hergestellt. Der Bodenbelag ist mit Chilewich Material bezogen, welches atmungsaktiv, sehr belastbar und einfach zu reinigen ist.
 
 
 Reichweitenerhöhung
 
 Vermutlich erst mit der neuen "CATL Qilin CTP 3.0 Akku" oder den mit 150 kwh angekündigten Feststoffakkus wird sich das Reichenweitenproblem und die langen Ladezeiten verbessern.
 Neben BYD zählt CATL zu Chinas größten BEV-Akkuherstellern. Erst vor Kurzem hat CATL seine CTP-Batterien mit Flüssigkeitskühlung vorgestellt, jetzt ist die Massenproduktion für CATLs neueste Qilin-Akkus angelaufen. Die Cell-to-Pack (CTP) 3.0 "Qilin" Batteriezellen sollen rund 13 Prozent mehr Energie liefern, als vergleichbare 4680-Zellen von Tesla.
 
 Auf der World Smart Energy Week 2023 im japanischen Tokio, hatte CATL, als eines der weltweit führenden Unternehmen für Akkus, seine fortschrittlichen Cell-to-Pack (CTP)-Batterien mit Flüssigkeitskühlung für Elektroautos vorgestellt. Wie Medien aus China berichten, hat CATL für seine "Qilin" CTP 3.0 Batterien jetzt die Massenproduktion gestartet. Im PKW Bereich, wie dem Zeekr 001 oder Zeekr X SUV, sind damit nach chinesischem Reichweiten-Zyklus bis zu 1.032 Kilometer möglich.
 
 Damit ausgestattete Elektro-Vans, könnten aufgrund ihres höheren Gewichtes und des schlechteren CW-Wertes eventuell WLTP-Reichweiten von über 500 bis 600 Kilometer erreichen. Der von Elon Musk angekündigte TESLA VAN, den man als Reisemobilbasis nutzen könnte, lässt leider noch auf sich warten.
 |  
  | 
 |  
    |  |  
  | 
 |  
    | Weitere Impressionen von einem Teil der rund 2.100 ausgestellten Reisemobilen finden Sie in unserer nachfolgenden Bildergalerie:
 |  
  | 
 |  
    |  |  
  | 
 |  
    | Der CARAVAN SALON 2024 findet von Freitag, 30. August, bis Sonntag, 8. September 2024 statt. Über 12.000 PROMOBIL-Leser wurden in 2023 nach ihrer Meinung befragt, u.a. zu folgender Frage:
 
 "Was hat Sie bisher davon abgehalten, ein Reisemobil zu kaufen?"
 
 Am meisten störten sich die Befragten an den hohen Anschaffungskosten (58% der Nennungen), gefolgt von deutlich gestiegenen Preisen (40% der Nennungen). Als weiterer Grund für die Kaufzurückhaltung wird angegeben, dass nicht genug Zeit vorhanden sei, das Reisemobil zu nutzen. Dies ist ganz offensichtlich darauf zurückzuführen, dass immer mehr Menschen insbesondere nach der "Corona-Pandemie" auch wieder andere Reiseformen favorisieren (Flugreisen, Schiffsreisen, Hotelreisen etc.).
 
 Bemerkenswert: Nur noch 16% stören sich an der langen Lieferzeit, dies scheint also kein triftiger Grund mehr für eine Kaufzurückhaltung zu sein! Dies wird vor allem auch daran liegen, dass immer mehr Hersteller neue Wohnmobile bereits zu Ende 2023 bzw. Anfang 2024 liefern können und die Lieferengpässe deutlich zurückgehen.
 
 Auswirkungen auf den Wohnmobilmarkt
 Neue Wohnmobile sind wieder verfügbar, die Zeit des Angebotsmangels ist vorbei. Viele Händler wittern den Ernst der Lage und gewähren mittlerweile wieder Rabatte auf Neufahrzeuge oder auch bessere Ausstattungspakete. Neue Wohnmobile sind bei den meisten Herstellern wieder problemlos bestellbar. Fiat und Citroen liefern wieder genügend Chassis, Fiat auch mit Automatikgetriebe. Die zunehmende Entspannung der Liefersituation und der gleichzeitige Nachfragerückgang wird unweigerlich zu sinkenden Preisen führen, sowohl auf dem Markt für neue Wohnmobile, als auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Bald wird auch die Nachfrage nach Gebrauchten sinken, sobald neue Wohnmobile wieder "auf Halde" bei den Händlern stehen.
 
 
 
 
 
 
 (TE)
 |  
  | Druckbare Version
 
 
 |  |